Doppelte Buchführung

Die doppelte Buchführung, auch als Doppik bezeichnet, ist ein System der kaufmännischen Buchhaltung, bei dem jeder Geschäftsvorfall doppelt erfasst wird – einmal im Soll und einmal im Haben. Dieses Prinzip gewährleistet eine vollständige und fehlerfreie Dokumentation aller finanziellen Transaktionen eines Unternehmens. Sie dient der Erstellung der Bilanz sowie der Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) und ermöglicht so die Ermittlung des Periodenerfolges.
Grundprinzipien
der doppelten Buchführung
Die doppelte Buchführung basiert auf mehreren grundlegenden Prinzipien:
Bilanzgleichung:
Aktiva = Passiva. Diese Gleichung muss stets erfüllt sein, da jede Buchung sowohl eine Quelle (Passiva) als auch eine Verwendung (Aktiva) betrifft.Doppelte Erfassung:
Jeder Geschäftsvorfall wird auf mindestens zwei Konten verbucht – einem Konto im Soll und einem im Haben.Periodenabgrenzung:
Erträge und Aufwendungen werden in der Periode erfasst, in der sie wirtschaftlich verursacht wurden, unabhängig vom Zahlungszeitpunkt.Vorsichtsprinzip:
Risiken und Verluste sind bereits dann zu berücksichtigen, wenn sie erkennbar sind.Stetigkeitsprinzip:
Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden sind von Jahr zu Jahr beizubehalten, um die Vergleichbarkeit der Jahresabschlüsse zu gewährleisten.
Digitalisieren Sie Ihre kaufmännischen Prozesse mit HANSALOG MEGA – die Software für Finanzbuchhaltung, Rechnungswesen und Controlling. Weitere Informationen finden Sie hier
Aufbau
der doppelten Buchführung
Die doppelte Buchführung gliedert sich in zwei Hauptbereiche:
Bestandskonten:
Diese Konten erfassen die Vermögenswerte (Aktiva) und Schulden (Passiva) eines Unternehmens. Sie werden zu Beginn eines Geschäftsjahres mit der Eröffnungsbilanz eröffnet und am Ende mit der Schlussbilanz abgeschlossen.Erfolgskonten:
Hier werden die Erträge und Aufwendungen erfasst, die den Periodenerfolg beeinflussen. Am Ende des Geschäftsjahres werden die Salden dieser Konten in die GuV übertragen.
Jeder Geschäftsvorfall wird durch einen Buchungssatz dokumentiert, der angibt, welches Konto im Soll und welches im Haben zu belasten ist.
Beispiel
für einen Buchungssatz
Angenommen, ein Unternehmen verkauft Waren im Wert von 1.000 € auf Ziel:
Soll:
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 1.000 €Haben:
Umsatzerlöse 1.000 €
Dieser Buchungssatz zeigt, dass das Unternehmen eine Forderung gegenüber dem Kunden erlangt hat (Aktivkonto) und gleichzeitig Umsatzerlöse erzielt wurden (Erfolgskonto).
Digitalisieren Sie Ihre kaufmännischen Prozesse mit HANSALOG MEGA – die Software für Finanzbuchhaltung, Rechnungswesen und Controlling. Weitere Informationen finden Sie hier
Vorteile
der doppelten Buchführung
Die doppelte Buchführung bietet zahlreiche Vorteile:
Transparenz:
Durch die doppelte Erfassung werden alle Geschäftsvorfälle nachvollziehbar dokumentiert.Fehlerkontrolle:
Das System ermöglicht eine einfache Überprüfung der Richtigkeit der Buchungen.Rechtskonformität:
Sie erfüllt die Anforderungen des Handelsgesetzbuches (HGB) und ist für viele Unternehmen gesetzlich vorgeschrieben.Unternehmenssteuerung:
Sie liefert wichtige Informationen für die betriebliche Planung und Kontrolle.
Wer ist zur doppelten Buchführung
verpflichtet?
In Deutschland sind gemäß § 238 HGB alle Kaufleute zur doppelten Buchführung verpflichtet. Darüber hinaus müssen Unternehmen mit einer bestimmten Rechtsform oder Größenordnung ebenfalls die doppelte Buchführung anwenden:
Kapitalgesellschaften:
GmbH, AG, UG (haftungsbeschränkt)Personengesellschaften:
OHG, KGEinzelunternehmen:
Wenn sie bestimmte Umsatz- oder Gewinngrenzen überschreiten
Unternehmer, die nicht buchführungspflichtig sind, können alternativ die Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR) anwenden.
Fazit
Die doppelte Buchführung ist ein unverzichtbares Instrument für die ordnungsgemäße und transparente Finanzberichterstattung eines Unternehmens.
Sie ermöglicht eine präzise Erfassung aller Geschäftsvorfälle, unterstützt die Erstellung von Bilanz und GuV und liefert wertvolle Informationen für die Unternehmensführung.Für viele Unternehmen ist sie gesetzlich vorgeschrieben und bildet die Grundlage für eine erfolgreiche betriebliche Tätigkeit.
Digitalisieren Sie Ihre kaufmännischen Prozesse mit HANSALOG MEGA – die Software für Finanzbuchhaltung, Rechnungswesen und Controlling. Weitere Informationen finden Sie hier