Nahaufnahme der Hand einer Führungskraft, die ein Diagramm überprüft

Factoring ist eine moderne Finanzierungsform, bei der ein Unternehmen offene Forderungen verkauft, um sofortige Liquidität zu erhalten. Diese Methode bietet nicht nur finanzielle Vorteile, sondern entlastet auch in der Buchhaltung und im Debitorenmanagement – besonders wertvoll für wachstumsorientierte Mittelständler.

Was ist
Factoring?

Factoring bezeichnet den gewerblichen Verkauf von Forderungen aus Lieferungen und Leistungen an einen professionellen Finanzdienstleister, den sogenannten Factor. Der Factor übernimmt in vielen Fällen auch das Risiko von Zahlungsausfällen sowie das Forderungsmanagement. Dieses Verfahren wird auch als Forderungsverkauf oder umsatzkongruente Innenfinanzierung bezeichnet.

Digitalisieren Sie Ihre kaufmännischen Prozesse mit HANSALOG MEGA – die Software für Finanzbuchhaltung, Rechnungswesen und Controlling. Weitere Informationen finden Sie hier

Ablauf eines
Factoring-Geschäfts

Typischer Ablauf bei echtem Factoring:

  1. Rechnungserstellung durch das Unternehmen und Übermittlung an den Factor

  2. Bonitätsprüfung des Kunden durch den Factor

  3. Auszahlung von meist 80–100 % des Forderungsbetrages kurzfristig

  4. Debitorenmanagement & Inkasso übernimmt der Factor

  5. Restzahlung (nach Forderungseingang minus Gebühren) an das Unternehmen

Vorteile von Factoring
im Überblick

  • Sofortige Liquidität – Unternehmen verfügen schnell über Finanzmittel

  • Entlastung des Debitorenmanagements – Mahnwesen und Inkasso entfallen für den Factoring-Kunden

  • Risikoschutz – bei echtem Factoring übernimmt der Factor das Ausfallrisiko

  • Verbesserung der Bilanzstruktur – Liquiditätszufluss statt Forderungen reduziert die Bilanzsumme und erhöht die Eigenkapitalquote

  • Flexibilität und Wachstumspotenzial – Finanzierung passt sich automatisch dem Umsatzniveau an

  • Planungs- und Controlling-Vorteile – planbare Zahlungsflüsse und transparente Kostenstruktur

Digitalisieren Sie Ihre kaufmännischen Prozesse mit HANSALOG MEGA – die Software für Finanzbuchhaltung, Rechnungswesen und Controlling. Weitere Informationen finden Sie hier

Mögliche Nachteile
und Einschränkungen

  • Kosten – Factoring-Gebühren und Zinsen können höher als bei klassischen Krediten sein

  • Vertragslaufzeiten – oftmals langfristige Bindung notwendig

  • Kundenwahrnehmung – der Forderungsverkauf kann als Misstrauen interpretiert werden

  • Branchenabhängigkeit – nicht alle Branchen oder Forderungstypen sind für Factoring geeignet

Arten
des Factorings

  • Echtes Factoring – der Factor übernimmt das Ausfallrisiko (Delkredere-Funktion)

  • Unechtes Factoring – das Risiko verbleibt beim Unternehmen

Bedeutung
und Einsatzbereiche

  • Besonders nützlich für KMU in Branchen mit langen Zahlungszielen oder hoher Kapitalbindung

  • Als ergänzende oder alternative Finanzierung zur klassischen Bankfinanzierung

  • Unterstützt bei der Wachstumsfinanzierung und Liquiditätssteuerung

Fazit

Factoring ist längst mehr als eine kurzfristige Liquiditätsquelle – es ist eine umfassende Finanzierungslösung mit vielseitigen Effekten: Schutz vor Forderungsausfällen, Bilanzoptimierung, Entlastung administrativer Prozesse und Wachstumsförderung.

Für Unternehmen mit hoher Forderungsbelastung oder Bedarf an schneller Liquidität ist es ein effizientes und strategisch wertvolles Instrument.

Digitalisieren Sie Ihre kaufmännischen Prozesse mit HANSALOG MEGA – die Software für Finanzbuchhaltung, Rechnungswesen und Controlling. Weitere Informationen finden Sie hier