Mann, der seine Ersparnisse  berechnet

In der Betriebswirtschaftslehre sind Fixkosten ein zentrales Konzept der Kostenrechnung. Sie stellen jene Kosten dar, die in einem Unternehmen unabhängig von der Produktionsmenge oder dem Umsatz konstant bleiben. Ein fundiertes Verständnis der Fixkosten ist essenziell für die Kostenkontrolle, die Preisgestaltung und die Gewinnprognose.

Was sind
Fixkosten?

Fixkosten sind Ausgaben, die in einem Unternehmen über einen bestimmten Zeitraum hinweg unverändert bleiben, unabhängig davon, wie viele Produkte oder Dienstleistungen produziert oder verkauft werden. Sie fallen regelmäßig an und sind nicht direkt mit der Produktionsmenge verknüpft.

Typische Beispiele für Fixkosten sind:

  • Miete für Geschäftsräume oder Produktionshallen

  • Gehälter für festangestellte Mitarbeiter

  • Versicherungsprämien

  • Abschreibungen auf Anlagevermögen

  • Leasingraten

  • Zinsaufwendungen für Kredite

Digitalisieren Sie Ihre kaufmännischen Prozesse mit HANSALOG MEGA – die Software für Finanzbuchhaltung, Rechnungswesen und Controlling. Weitere Informationen finden Sie hier

Abgrenzung zu
variablen Kosten

Im Gegensatz zu den Fixkosten stehen die variablen Kosten, die sich mit der Produktionsmenge verändern. Während Fixkosten konstant bleiben, steigen oder sinken variable Kosten je nach Auslastung.

Beispiel:

  • Fixkosten: Monatliche Miete für ein Büro – unabhängig davon, ob ein oder zehn Projekte bearbeitet werden.

  • Variable Kosten: Materialkosten für die Herstellung eines Produkts – steigen mit zunehmender Produktion.

Berechnung
der Fixkosten

Die Fixkosten eines Unternehmens können durch die Differenz zwischen den Gesamtkosten und den variablen Kosten ermittelt werden:

Fixkosten = Gesamtkosten − Variable Kosten

Beispiel:

Ein Unternehmen hat im Monat Gesamtkosten von 10.000 € und variable Kosten von 4.000 €. Die Fixkosten betragen:

10.000 € − 4.000 € = 6.000 €

Fixkostendegression

Mit steigender Produktionsmenge sinken die Fixkosten pro Einheit, da die konstanten Fixkosten auf mehr Produkte verteilt werden. Dieser Effekt wird als Fixkostendegression bezeichnet und führt zu einer Senkung der Stückkosten bei höherer Auslastung.

Fazit

Fixkosten sind ein unverzichtbarer Bestandteil der Kostenrechnung und haben einen erheblichen Einfluss auf die Wirtschaftlichkeit eines Unternehmens.

Ein tiefgehendes Verständnis und eine präzise Kalkulation der Fixkosten sind daher unerlässlich für eine erfolgreiche Unternehmensführung.

Digitalisieren Sie Ihre kaufmännischen Prozesse mit HANSALOG MEGA – die Software für Finanzbuchhaltung, Rechnungswesen und Controlling. Weitere Informationen finden Sie hier