Lexikon

Fremdkapital

Nahaufnahme der Hände eines Geschäftsmannes, der nach dem Geschäftserfolg Münzstapel zählt

Das Fremdkapital ist ein zentrales Element der Unternehmensfinanzierung. Es umfasst sämtliche Mittel, die einem Unternehmen von Dritten – also externen Geldgebern – zeitlich befristet zur Verfügung gestellt werden. Im Gegensatz zum Eigenkapital handelt es sich dabei nicht um unternehmerisches Vermögen, sondern um Schulden, die zurückgezahlt werden müssen.

Was ist
Fremdkapital?

Fremdkapital bezeichnet verbindlich geliehenes Kapital, das einem Unternehmen zur Finanzierung seiner Geschäftstätigkeit zur Verfügung gestellt wird. Es stammt typischerweise von Banken, Lieferanten oder Investoren und ist in der Bilanz auf der Passivseite unter Schulden oder Verbindlichkeiten zu finden.

Zu den häufigsten Formen zählen:

  • Darlehen und Kredite

  • Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen

  • Anleihen

  • Leasingverbindlichkeiten

  • Rückstellungen

Fremdkapital ist immer mit einer Verpflichtung zur Rückzahlung verbunden und oft auch mit Zinszahlungen.

Digitalisieren Sie Ihre kaufmännischen Prozesse mit HANSALOG MEGA – die Software für Finanzbuchhaltung, Rechnungswesen und Controlling. Weitere Informationen finden Sie hier

Bedeutung und
Abgrenzung

Fremdkapital ermöglicht es Unternehmen, Investitionen zu tätigen, Liquiditätsengpässe zu überbrücken oder das operative Geschäft auszubauen – ohne eigenes Kapital einzusetzen. Im Gegensatz zum Eigenkapital hat Fremdkapital jedoch keinen Einfluss auf Eigentums- oder Stimmrechte im Unternehmen.

Ein wichtiger Aspekt ist die sogenannte Verschuldungsquote, die zeigt, wie stark ein Unternehmen auf Fremdkapital angewiesen ist. Eine ausgewogene Kapitalstruktur mit einem gesunden Verhältnis zwischen Eigen- und Fremdkapital ist entscheidend für die Bonität und das finanzielle Gleichgewicht.

Vorteile und
Risiken

Vorteile:

  • Schnelle Kapitalbeschaffung

  • Steuerliche Absetzbarkeit von Zinsen

  • Keine Beteiligung der Kapitalgeber am Unternehmenserfolg

Risiken:

  • Zins- und Tilgungsverpflichtungen, unabhängig vom Geschäftserfolg

  • Abhängigkeit von Kreditgebern

  • Bei zu hoher Verschuldung: Bonitätsverlust und Insolvenzrisiko

Fazit

Fremdkapital ist ein unverzichtbarer Bestandteil der Unternehmensfinanzierung, der sowohl Chancen als auch Risiken birgt. Eine kluge Nutzung, abgestimmt auf die individuelle Unternehmenssituation, kann Wachstum fördern – eine ungesteuerte Verschuldung hingegen die finanzielle Stabilität gefährden.

Digitalisieren Sie Ihre kaufmännischen Prozesse mit HANSALOG MEGA – die Software für Finanzbuchhaltung, Rechnungswesen und Controlling. Weitere Informationen finden Sie hier