Das Handelsgesetzbuch (HGB)

Das HGB ist ein deutsches Gesetz, das die rechtlichen Rahmenbedingungen für den Handel definiert – insbesondere für Kaufleute im Sinne des Handelsrechts. Es trat erstmals im Jahr 1897 in Kraft und wurde seither mehrfach an wirtschaftliche Entwicklungen und europäische Vorgaben angepasst.
Was ist das Handelsgesetzbuch (HGB)?
Das HGB ist ein deutsches Gesetz, das die rechtlichen Rahmenbedingungen für den Handel definiert – insbesondere für Kaufleute im Sinne des Handelsrechts. Es trat erstmals im Jahr 1897 in Kraft und wurde seither mehrfach an wirtschaftliche Entwicklungen und europäische Vorgaben angepasst.
Das HGB regelt unter anderem:
- die Eigenschaften und Pflichten von Kaufleuten (§§ 1–7 HGB),
- Vorschriften zur Buchführung und zum Jahresabschluss (§§ 238–342e HGB),
- Regelungen zu Handelsgeschäften und Handelsvertretern,
- sowie Vorschriften für Handelsgesellschaften wie OHG, KG oder GmbH & Co. KG.
Im Mittelpunkt stehen die Transparenz und Nachvollziehbarkeit wirtschaftlicher Vorgänge im Geschäftsverkehr.
Digitalisieren Sie Ihre kaufmännischen Prozesse mit HANSALOG MEGA – die Software für Finanzbuchhaltung, Rechnungswesen und Controlling. Weitere Informationen finden Sie hier
Buchführungspflicht nach dem HGB
Ein zentraler Aspekt des HGB ist die Buchführungspflicht nach § 238 HGB. Demnach ist jeder Kaufmann verpflichtet, Bücher zu führen und darin seine Handelsgeschäfte sowie die Lage seines Vermögens nachvollziehbar darzustellen.
Wer ist buchführungspflichtig?
- Kaufleute nach HGB: Grundsätzlich alle im Handelsregister eingetragenen Unternehmen.
- Einzelkaufleute, wenn sie zwei Jahre in Folge mehr als 600.000 € Umsatz oder 60.000 € Gewinn erzielen.
- Kapitalgesellschaften (z. B. GmbH, AG) sind immer buchführungspflichtig – unabhängig von Umsatz oder Gewinn.
Die Buchführung muss so beschaffen sein, dass ein sachverständiger Dritter sich innerhalb angemessener Zeit einen Überblick über die Geschäftsvorfälle verschaffen kann.
Außerdem regelt das HGB die Pflicht zur Aufbewahrung von Unterlagen.
Jahresabschluss und Veröffentlichungspflicht
Das HGB schreibt nicht nur die Buchführung, sondern auch die Erstellung eines Jahresabschlusses vor, bestehend aus:
- Bilanz
- Gewinn- und Verlustrechnung (GuV)
- ggf. Anhang und Lagebericht (je nach Unternehmensform und Größe)
Für kleine Unternehmen gibt es vereinfachte Regelungen, während mittlere und große Kapitalgesellschaften erweiterte Berichtspflichten haben.
Zudem besteht laut HGB eine Pflicht zur Offenlegung des Jahresabschlusses – insbesondere für Kapitalgesellschaften. Die Veröffentlichung erfolgt elektronisch über den Bundesanzeiger.
Digitalisieren Sie Ihre kaufmännischen Prozesse mit HANSALOG MEGA – die Software für Finanzbuchhaltung, Rechnungswesen und Controlling. Weitere Informationen finden Sie hier
Bedeutung des HGB für Unternehmen
Das HGB ist für Unternehmen von großer praktischer Relevanz:
- Rechtssicherheit: Es gibt klare Leitlinien für Geschäftsführung, Buchführung und Bilanzierung.
- Vergleichbarkeit: Einheitliche Standards ermöglichen den Vergleich von Unternehmen.
- Transparenz: Stakeholder wie Banken, Investoren oder das Finanzamt erhalten nachvollziehbare Einblicke.
- Schutzfunktionen: Durch Dokumentations- und Aufbewahrungspflichten werden wirtschaftliche Sachverhalte nachvollziehbar.
Besonders im Rechnungswesen hat das HGB eine tragende Rolle – viele Pflichten in der Buchhaltung leiten sich direkt daraus ab.
Fazit
Das Handelsgesetzbuch ist das Fundament des deutschen Handelsrechts und spielt insbesondere im Rechnungswesen eine zentrale Rolle. Es regelt die Buchführungs- und Bilanzierungspflichten für Unternehmen und sorgt für Transparenz und Vergleichbarkeit wirtschaftlicher Vorgänge. Für Unternehmer ist es unerlässlich, die relevanten Vorschriften des HGB zu kennen und umzusetzen, um gesetzeskonform zu handeln und die wirtschaftliche Lage des Unternehmens korrekt darzustellen.
Digitalisieren Sie Ihre kaufmännischen Prozesse mit HANSALOG MEGA – die Software für Finanzbuchhaltung, Rechnungswesen und Controlling. Weitere Informationen finden Sie hier