Fachartikel

E-Rechnung Software

Mann tippt auf einem Laptop

In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Funktionen eine leistungsfähige
E-Rechnung Software bieten sollte, welche Formate relevant sind und worauf Sie bei der Auswahl achten müssen.

E-Rechnung Software –
So finden mittelständische Unternehmen die passende Lösung

Die verpflichtende Einführung der E-Rechnung markiert einen Meilenstein in der digitalen Unternehmensverwaltung. Ab 2025 wird der elektronische Rechnungsaustausch schrittweise zur Norm – und für viele Unternehmen stellt sich jetzt die entscheidende Frage:
Welche E-Rechnung Software passt zu unseren Anforderungen?

Dabei geht es längst nicht nur um die reine Einhaltung gesetzlicher Vorgaben. Wer frühzeitig auf eine geeignete Lösung setzt, optimiert auch seine Prozesse, verbessert die Datenqualität und schafft die Grundlage für effiziente, automatisierte Abläufe im Rechnungswesen.

In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Funktionen eine leistungsfähige E-Rechnung Software bieten sollte, welche Formate relevant sind und worauf Sie bei der Auswahl achten müssen.

Warum eine spezialisierte E-Rechnung Software
unverzichtbar ist

Eine elektronische Rechnung ist weit mehr als eine PDF-Datei per E-Mail. Sie muss in einem strukturierten, maschinenlesbaren Format vorliegen, das eine automatische Verarbeitung in Buchhaltungs- oder ERP-Systemen ermöglicht. Nur so gilt sie als gesetzeskonforme E-Rechnung nach EU-Norm EN 16931.

Eine geeignete E-Rechnung Software übernimmt dabei alle notwendigen Schritte:

  • Sie erstellt strukturierte XML-Daten,

  • prüft die Pflichtfelder gemäß Norm,

  • validiert die Eingaben,

  • und überträgt die Rechnung sicher an den Empfänger.

Damit ist gewährleistet, dass Rechnungen sowohl rechtlich korrekt als auch technisch kompatibel sind – ganz ohne manuelle Nacharbeit oder fehleranfällige Zwischenschritte.

Kostenloses Whitepaper! –
So machen Sie Ihr Unternehmen fit für
die E-Rechnungspflicht

In unserem kostenlosen Whitepaper erfahren Sie, wie Sie mit HANSALOG MEGA Ihre Rechnungsprozesse intelligent digitalisieren, rechtssicher automatisieren und Ihr Unternehmen optimal auf die kommende E-Rechnungspflicht vorbereiten.

E-Rechnung, PDF oder ZUGFeRD –
was ist erlaubt?

Viele Unternehmen verschicken ihre Rechnungen heute bereits digital. Doch nicht jede digital übermittelte Rechnung entspricht automatisch den gesetzlichen Anforderungen.
Die entscheidende Abgrenzung: Eine E-Rechnung im rechtlichen Sinn ist kein PDF-Dokument, sondern eine Datei im strukturierten Format – beispielsweise XRechnung oder ZUGFeRD.

  • XRechnung
    Der verpflichtende Standard für Rechnungen an öffentliche Auftraggeber in Deutschland.

  • ZUGFeRD
    Ein hybrides Format, das sowohl eine visuell lesbare PDF enthält als auch die eingebetteten XML-Daten für die automatisierte Verarbeitung.

Nur wenn diese Formate unterstützt werden, können Rechnungen ohne Medienbruch ausgetauscht und automatisiert weiterverarbeitet werden – etwa in ERP-, Buchhaltungs- oder Archivierungssystemen.

So läuft die Erstellung
einer E-Rechnung ab

Der Prozess einer elektronischen Rechnung besteht aus mehreren automatisierten Schritten, die von einer modernen Software gesteuert werden:

  1. Datenerfassung:
    Alle relevanten Rechnungsdaten wie Kundennummer, Positionen, Beträge und Steuersätze werden eingegeben oder automatisch übernommen.

  2. Strukturierung:
    Die Software wandelt die Daten in das vorgeschriebene XML-Format um.

  3. Validierung:
    Pflichtfelder und Formatvorgaben werden automatisch geprüft.

  4. Übertragung:
    Die fertige E-Rechnung wird über sichere Kanäle (z. B. PEPPOL, Kundenportale oder direkte Schnittstellen) versendet.

  5. Verarbeitung:
    Beim Empfänger wird die Rechnung automatisiert eingelesen, geprüft und in die Buchhaltung integriert.

Das Ergebnis:
ein durchgängiger digitaler Workflow – ohne Papier, ohne manuelle Nachbearbeitung, ohne Medienbruch.

Wichtige Auswahlkriterien
für eine E-Rechnung Software

Die Anforderungen an elektronische Rechnungsprozesse variieren je nach Unternehmensgröße, Branche und Systemlandschaft. Folgende Punkte sollten Sie bei der Auswahl einer passenden E-Rechnung Software unbedingt berücksichtigen:

  • Gesetzeskonformität
    Die Software muss alle aktuellen gesetzlichen Anforderungen erfüllen – insbesondere die EU-Norm EN 16931 sowie die nationalen Formate XRechnung und ZUGFeRD. Achten Sie darauf, dass die Lösung regelmäßig aktualisiert wird, um künftige Änderungen automatisch abzudecken.
  • Integration in bestehende Systeme
    Eine E-Rechnung Software sollte sich reibungslos in vorhandene ERP-, Buchhaltungs- oder Dokumentenmanagementsysteme integrieren lassen. Standardisierte Schnittstellen (z. B. REST, DATEV oder XML-Import/Export) sind dabei essenziell, um doppelte Datenerfassung zu vermeiden.
  • Benutzerfreundlichkeit
    Die Bedienung sollte intuitiv und klar strukturiert sein – ohne lange Einarbeitung. Besonders im Mittelstand, wo Zeit und Ressourcen knapp sind, ist eine einfache Handhabung entscheidend für die Akzeptanz im Alltag.
  • Automatisierungspotenzial
    Gute Softwarelösungen bieten weitreichende Automatisierung: vom Datenimport über die Prüfung bis zur Archivierung. Das reduziert Fehler, spart Zeit und ermöglicht ein durchgängig digitales Rechnungsmanagement.
  • Datensicherheit und Archivierung
    Rechnungsdaten sind vertraulich und müssen revisionssicher aufbewahrt werden. Achten Sie auf DSGVO-konforme Verarbeitung, Verschlüsselung, Benutzerrechte und eine revisionssichere Archivierung – egal ob lokal oder in der Cloud.
  • Skalierbarkeit und Zukunftssicherheit
    Ihre Anforderungen können sich ändern – die Software sollte mitwachsen. Eine modulare Architektur und flexible Lizenzmodelle ermöglichen es, neue Funktionen oder Schnittstellen jederzeit nachzurüsten.
  • Support und Service
    Ein verlässlicher Anbieter, wie HANSALOG MEGA, bietet nicht nur eine gute Software, sondern auch kompetenten Support. Wichtig sind kurze Reaktionszeiten, regelmäßige Updates und ein transparenter Wartungsplan.

Cloud oder On-Premise –
welche Variante ist die richtige?

Ob eine cloudbasierte oder lokale E-Rechnung Software besser geeignet ist, hängt von Ihren IT-Ressourcen, Sicherheitsanforderungen und Arbeitsstrukturen ab.

Cloud-Lösungen

  • Zugriff von überall – ideal für mehrere Standorte oder Homeoffice.

  • Automatische Updates ohne IT-Aufwand.

  • Flexible Skalierung nach Bedarf.

  • Keine eigene Server-Infrastruktur notwendig.

Ideal für: kleine und mittelständische Unternehmen mit dynamischen Prozessen und wenig eigener IT.

On-Premise-Lösungen

  • Datenverarbeitung ausschließlich auf unternehmenseigenen Servern.

  • Volle Kontrolle über Datenschutz und Systemzugriffe.

  • Besonders geeignet für sensible Branchen mit Compliance-Vorgaben.

Ideal für: Unternehmen mit eigener IT-Abteilung oder besonders hohen Sicherheitsanforderungen.

In der Praxis kombinieren viele mittelständische Unternehmen beide Ansätze – etwa durch hybride Lösungen, bei denen sensible Daten lokal bleiben, während der Versand und Empfang cloudbasiert erfolgen.

Fazit –
Mit der richtigen E-Rechnung Software sicher in die digitale Zukunft

Die E-Rechnung ist nicht nur eine gesetzliche Pflicht, sondern ein wichtiger Schritt in Richtung effizienter, transparenter und nachhaltiger Unternehmensprozesse.
Eine sorgfältig ausgewählte E-Rechnung Software sorgt dafür, dass alle Anforderungen erfüllt werden – von der Formatvalidierung bis zur sicheren Archivierung – und verschafft Ihrem Unternehmen langfristig Vorteile im Rechnungsmanagement.

Wer frühzeitig handelt, kann die Umstellung nutzen, um Prozesse zu optimieren, Kosten zu senken und den digitalen Wandel aktiv zu gestalten.

Tipp für mittelständische Unternehmen

Wenn Sie prüfen möchten, welche Lösung zu Ihrer Systemlandschaft passt, lohnt sich ein Blick auf HANSALOG MEGA.
Unsere Softwarelösungen unterstützen Sie bei der Einführung gesetzeskonformer E-Rechnungen – mit intuitiver Bedienung, flexiblen Schnittstellen und Zukunftssicherheit für Ihr digitales Rechnungswesen.

Kostenloses Whitepaper! –
So machen Sie Ihr Unternehmen fit für
die E-Rechnungspflicht

In unserem kostenlosen Whitepaper erfahren Sie, wie Sie mit HANSALOG MEGA Ihre Rechnungsprozesse intelligent digitalisieren, rechtssicher automatisieren und Ihr Unternehmen optimal auf die kommende E-Rechnungspflicht vorbereiten.

Schon gewusst? 
E-Rechnung in der Cloud

Cloud Wolke (Icon)

Auf Wunsch können Sie die MegaPlus® Lösungen für E-Rechnung auch als Cloudlösung einsetzen und via Internet jederzeit und ortsunabhängig auf Ihre Daten zugreifen.